
Gold hat die Marke von 3 000 Dollar überschritten: Lesen Sie die 4 wichtigsten Analysen von 2025 und bewahren Sie Ruhe
19. 03. 2025Der Goldpreis hat zum ersten Mal in der Geschichte die wichtige psychologische Schwelle von 3 000 USD pro Feinunze überschritten. Als sicherer Vermögenswert steigt es, während die US-Aktien, einschließlich der wirklich wichtigen, fallen. Gleichzeitig wissen wir, dass es schön ist, sich über einzelne Meilensteine zu freuen, aber das gelbe Metall ist schließlich eine langfristige Anlage.
Obwohl der Beginn des Jahres 2025 für Gold von Erfolg geprägt ist, haben wir noch viel mehr davon vor uns. Es ist also sinnvoll, sich die Prognosen führender Analysten anzusehen. So können wir feststellen, ob uns auch ein weiteres goldenes Jahr erwartet.
Rohit Savant (CPM Group LLS)
Nach Ansicht des Analysten Rohit Savant wird die Unsicherheit auch in diesem Jahr dominieren. Es gibt gleich mehrere politische und wirtschaftliche Risiken, die den Anstieg des Goldpreises fördern. Seiner Meinung nach werden die Risiken in Zukunft eher größer als kleiner werden, was Gold weiterhin zu einem attraktiven Portfolio-Diversifikator machen wird.
Eine wichtige Rolle können auch die Zentralbanken spielen, die nach Ansicht des Analysten starke Goldkäufer bleiben werden. Auch deshalb schätzt er den Preis des Edelmetalls auf rund 3 150 USD pro Feinunze.
Chantelle Schieven (Capitalight Research)
Laut Chantelle Schieven von Capitalight Research werden dieselben Faktoren, die im Jahr 2024 zum Anstieg des Goldpreises geführt haben, auch in diesem Jahr für einen solchen sorgen. Und die wichtigsten davon? Die Nachfrage der Zentralbanken und die geopolitische Unsicherheit. „Gold könnte in den nächsten Jahren buchstäblich jederzeit krisenbedingt abrupt ansteigen“, sagt Schieven. Eine zunehmende wirtschaftliche und finanzielle Instabilität könnte ihrer Meinung nach die Märkte dazu veranlassen, die Fähigkeit der Regierungen in Frage zu stellen, mit der hohen Verschuldung fertigzuwerden. Dies gilt umso mehr für ihre Fähigkeit, mit der weiteren Krisenentwicklung umzugehen, wie etwa einer Pandemie oder einer militärischen Situation.
Sie betont, dass die Art und Weise, wie die Schulden den Dollar untergraben, auch die anderen Währungen untergräbt. Die Investoren werden sich somit immer mehr nach einem sicheren Hafen sehnen. Sie denkt, dass Gold in diesem Jahr auf bis zu 3 290 Dollar pro Feinunze steigen kann.
Bernard Dahdah (Natixis)
Infolge von Trumps Inflationszöllen können wir mit weniger kräftigen Zinssenkungen rechnen. Nach Ansicht von Bernard Dahdah können wir einen weiteren Anstieg des Goldpreises erwarten, wenn auch vielleicht langsamer als im vergangenen Jahr. Seiner Meinung nach wird die Bemühung fortgesetzt, Länder, die dem westlichen Block nicht sehr freundlich gesinnt sind, von ihrer Abhängigkeit vom Dollar zu befreien. Vor allem wegen der Befürchtungen, die sich aus dem Einfrieren russischer Vermögenswerte nach dem Einmarsch in der Ukraine ergeben haben.
Seiner Meinung nach werden drei Hauptfaktoren für das Wachstum ausschlaggebend sein: die Zinssätze der FED, die Nachfrage der Zentralbanken und die Nachfrage der westlichen Investoren. Er schätzt den Wert von Gold auf bis zu 3 200 USD pro Feinunze.
Nicky Shiels (MKS PAMP SA)
Die Analystin Nicky Shiels meint, dass die Richtung der Bewegung nicht so einseitig sein wird wie im vergangenen Jahr. Der Höhepunkt der politischen Angst ist nach Trumps Sieg vorbei, was den Fokus der USA auf Deregulierung, Steuersenkungen und die Einführung von Zöllen verstärkt. Auch die Abkehr der Länder vom US-Dollar wird einen wichtigen Einfluss haben, sagte sie. Welche Richtung sich für Gold durchsetzt, hängt in erster Linie davon ab, ob die FED vor oder hinter dem liegt, was die Analystin als „Trumpflationskurve“ bezeichnet. Das heißt, eine Kurve, die angibt, ob die Realzinsen fallen und zu einem „weicheren“ Dollar führen werden.
Im Allgemeinen rechnet sie damit, dass chaotische und unvorhersehbare politische Maßnahmen und eine anhaltend unhaltbare globale Verschuldung ein starkes Umfeld für Gold schaffen werden. Gerade in diesen Fällen bleibt das Metall nämlich ein Portfolio-Diversifikator und ein sicherer Hafen für Finanzen. In diesem Jahr könnte sich der Goldpreis bei 3 200 USD pro Feinunze halten, sagte sie.
Die Analysten sind einer Meinung
Eine Zusammenfassung der Prognosen aller wichtigen Analysten wird jährlich von der LBMA veröffentlicht. Und in diesem Jahr ist die überwiegende Mehrheit der Befragten der Meinung, dass sich Gold bei über 3 000 USD pro Unze halten kann. Sie warnen jedoch davor, dass der Anstieg nicht so glatt und eindeutig verlaufen könnte wie im Jahr 2024.
Was kann man damit machen?
Wenn Sie sich Sorgen über Preisschwankungen machen oder einfach keine Zeit für Analysen haben, können Sie auf die positive Wirkung einer schrittweisen Investition und einer Durchschnittspreisbildung setzen. Legen Sie einfach jeden Monat den gleichen Betrag in Gold an. Dadurch werden Marktschwankungen ausgeglichen, und bei einer langfristigen Anlage können Sie absolut sicher sein, dass Sie ein Schnäppchen gemacht haben – zum durchschnittlich besten Preis, den Sie erzielen konnten.