Gold übertrifft die Erwartungen. Analysten sagen voraus, dass der Wertzuwachs im Jahr 2025 mehr als 50 % betragen wird

Gold übertrifft die Erwartungen. Analysten sagen voraus, dass der Wertzuwachs im Jahr 2025 mehr als 50 % betragen wird

09. 05. 2025
IBIS InGold

In diesem Jahr ist Gold sogar für die erfahrensten Anleger atemberaubend. Innerhalb von nur vier Monaten verzeichnete es ein Wachstum von mehr als 30 % und übertraf damit alle Schätzungen und Prognosen der Analysten für das Jahr 2025.

Gold war und ist seit Jahrhunderten eine bewährte Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit, und sein starkes Wachstum bestätigt nur, dass es auch heute eine unerschütterliche Säule des Vermögensschutzes ist. Das wachsende Interesse von Investoren und Experten unterstreicht nur die Tatsache, dass Gold in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen, Inflation und geopolitischer Erschütterungen ein sicherer Weg ist, um Vermögen zu bewahren und zu steigern.

Von einem Startpreis von 2 650 USD im Januar kletterte der Goldpreis bis März um 13 % auf 3 000 USD pro Feinunze. Im April kletterte er dann abrupt auf 3 300 USD, um dann im selben Monat sogar den Grenzwert von 3 500 USD zu erreichen, womit es sein bisheriges Wachstum auf 30 % anhob. Bei einem derart steilen Wachstumstempo des Edelmetalls ist die Frage berechtigt: „Wie geht es mit Gold weiter?“

 

 

Experten erhöhen ihre Abschätzungen der zukünftigen Entwicklung deutlich

Der aktuelle Goldpreis liegt derzeit bei 3 400 USD, und die wichtigsten Banken der Welt revidieren ihre Prognosen. Die Saxo Bank zum Beispiel hob ihre Prognose von 3 300 USD auf 3 500 USD pro Feinunze an. Allerdings nähert sich der Goldpreis bereits wieder diesem Niveau, und es ist daher nicht ausgeschlossen, dass die Saxo Bank ihre Prognose erneut revidiert.

Ein weiterer Bankenriese, JP Morgan, erwartet, dass der Goldpreis im kommenden Jahr die Grenze von 4 000 USD pro Feinunze überschreiten wird. Bis zum Ende des vierten Quartals dieses Jahres rechnet die Bank mit einem durchschnittlichen Preis von 3 675 USD pro Unze, und sie erwartet, dass Gold bis zum zweiten Quartal 2026 die nächste Tausender-Grenze überschreiten wird. Die Preise werden vor allem durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlichen Rezession aufgrund der erhöhten US-Zölle und des anhaltenden Handelskriegs zwischen den USA und China in die Höhe getrieben.

Anfang April beteiligte sich auch die Bank Goldman Sachs an der Preisdebatte. Sie hob ihre Prognose von 3 300 USD auf 3 700 USD pro Feinunze an und fügte hinzu, dass der Preis für das Edelmetall in einem Extremszenario bis auf 4 500 USD pro Unze ansteigen kann, und zwar noch bis Ende dieses Jahres.

 

Prognose des Goldpreises im Jahr 2025

 
Zielpreis für das Jahr 2025
Erwartete jährliche Wertsteigerung
Saxo Bank
3 500 USD
32 %
JP Morgan
3 675 USD – 4 000 USD
39 % - 51 %
Goldman Sachs
3 700 USD – 4 500 USD
40 % - 70 %

 

4 treibende Kräfte des Edelmetalls

Die gestiegene Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlichen Rezession in Folge der auferlegten US-Zölle und der anhaltenden Handelskriege ist nicht der einzige Motor, der den Goldpreis nach oben treibt. In einem Bericht der Saxo Bank nennt Ole Hansen, Chef-Rohstoffstratege der Bank, vier weitere Faktoren, die mehr oder weniger für den kometenhaften Anstieg des gelben Metalls verantwortlich sind.

Zinssatzerwartungen der US-Notenbank: Derzeit wird die Möglichkeit einer Senkung um 75–100 Basispunkte geprüft. Niedrigere Zinssätze verringern auch die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und stützen somit den Goldpreis (mit anderen Worten: niedrigere Zinssätze können Gold für Anleger, die nach Alternativen zur Renditeerzielung suchen, attraktiver machen).

Steigende Inflationserwartungen in den USA: Investoren flüchten in den sicheren Hafen von Edelmetall, wenn sie sich gegen Inflation absichern wollen. Wenn die Inflationserwartungen steigen, sinkt die reale Rendite von festverzinslichen Anlagen, was die relative Attraktivität von Gold erhöht.

Geopolitische Risiken: Die globale Instabilität hat die Tendenz, die Investoren in Richtung sichere Vermögenswerte zu treiben. Die jüngste Korrelation zwischen Rüstungsaktien und Gold deutet darauf hin, dass die Anleger in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen (Konflikte, Kriege oder diplomatische Spannungen) ihre Sicherheit in Gold suchen.

Nachfrage der Zentralbanken: Eine zunehmende Anzahl von Zentralbanken diversifiziert ihre Reserven weg vom US-Dollar und wendet sich häufig Gold als neutralem Reservewert zu. In den letzten drei Jahren bis 2024 haben die Zentralbanken jedes Jahr mehr als 1 000 Tonnen Gold gekauft, und dieser Prozess wird sich voraussichtlich auch 2025 fortsetzen.

 

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Gold zu kaufen?

Die Antwort hängt von Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer Bereitschaft ab, Ihre Ersparnisse vor den Unwägbarkeiten der heutigen Zeit zu schützen. Betrachtet man die langfristige Entwicklung des Goldpreises, so wird deutlich, dass er wahrscheinlich nicht wesentlich billiger werden wird.

Die Geschichte zeigt deutlich, dass der Goldpreis in Zeiten der Ungewissheit oder der Turbulenzen auf den Märkten stetig steigt und oft sogar rasant an Wert gewinnt. Sein Wert kann zwar kurzfristig schwanken, aber angesichts der gegenwärtigen Situation ist ein wesentlicher Rückgang des Goldpreises unwahrscheinlich.

Sie müssen Gold nicht auf einmal kaufen – dank der Strategie der regelmäßigen Käufe und des Durchschnittspreiseffekts investieren Sie unabhängig vom aktuellen Marktpreis gewinnbringend. Entscheidend ist, dass Sie sich für den Einstieg entscheiden und eine Goldreserve aufbauen, die Sie jederzeit durch außerordentliche Einlagen, zum Beispiel bei Preiskorrekturen, erhöhen können. Die iiplan®-Sparprogramme bieten Ihnen maximale Flexibilität – Sie können Ihre Anlagen anpassen, aufstocken und unterbrechen. Mit den modernen Produkten iiplanGold®, iiplanRentier® und iiplanMax® können Sie darüber hinaus jederzeit eine Auszahlung tätigen oder das Gold auf Ihrem Konto für Zahlungen verwenden. So können Sie Ihre Goldreserven nach Ihren Bedürfnissen und Anlageplänen frei optimieren.

IBIS InGold-Kunden, die iiplan®-Sparprogramme nutzen, haben bis zum 28. Februar 2025 einen Gesamtgewinn von 6 439 454 138 CZK (fast 6,5 Mrd. CZK - 260 Mio. EUR!) erzielt.

Warten Sie also nicht auf den „idealen Zeitpunkt“, der vielleicht nie kommt – wichtiger ist, so früh wie möglich mit dem Investieren zu beginnen und seine Goldreserven schrittweise zu erweitern. Regelmäßiges Investieren minimiert das Risiko eines schlechten Timings und ermöglicht, von der langfristigen Steigerung des Goldpreises zu profitieren. Die Flexibilität der iiplan®-Programme gibt Ihnen völlige Freiheit bei der Entscheidungsfindung und Verwaltung Ihrer Goldanlagen. Nutzen Sie das volle Potenzial von Gold zu Ihrem Vorteil. Ihre Entscheidung, in Gold zu investieren, kann der Beginn eines neuen Kapitels Ihrer finanziellen Stabilität sein.


Beginnen Sie noch heute mit dem Sparen!

Bauen Sie Ihr Familienvermögen auf und ernten Sie die Früchte Ihrer Investition

Fortuna chci spořit